Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Trolle und Hashtags
Social Media Tipps 3

Reaktion von ProSieben auf den sexistischen Tweet eines Users
Es sollte selbstverständlich sein, dass Sie User von Ihrer Social-Media-Präsenz - zum Beispiel der Facebook Fanpage - im Falle von Beleidigungen, verfassungsfeindlicher Rhetorik oder Fäkalsprache verbannen ohne wenn und aber. Ein Social Media Team sollte sich allerdings auch mit dem Mechanismen in Social Media Kanälen auseinandersetzen und die Rolle von Trollen nüchtern bewerten, um dann vor und hinter den Kulissen die richtigen Antworten zu finden.
Als die ProSieben-Moderatorin Rebecca Mir auf Twitter sexistisch beleidigt wurde, reagierte das ProSieben-Team sofort mit einem Gegentweet, der mit einer Anzeige drohte. Aus Sicht von Pro7 eine verständliche Reaktion, und es war sicher richtig, dass die Redaktion des Pro7-Twitterkanals sich vor ihre Moderatorin gestellt hat.
Don't feed the troll
Es war die richtige Reaktion vor allem in Sinne des Trolls, der eine solche Antwort als Auszeichnung betrachtet. Weniger Futter für den Troll wäre besser gewesen. Wir hätten lieber geschrieben: Hallo Elektrosynek. Aus einer Laune heraus schreibt man viel, doch Dein Beitrag ist eine Beleidigung unserer Moderatorin. Die weiteren Schritte, wie etwa das Melden des Accounts an Twitter und die Anzeige hätten wir lieber im Stillen getan. Vielleicht wäre in der Folge noch eine kleine Welle von weiteren Kommentaren entstanden, aber nicht gleich der Hashtag #Pro7Boykott, der auch heute immer wieder gern genommen wird, wenn Zuseher nicht zufrieden sind mit dem Programm. Der Tag brachte es in die Twitter Trends und löste verwunderte Artikel aus, wie etwa von Kerstin Rottmann in der Welt.
Mit Aufmerksamkeit für unpassende Kommentare sollte man sehr sparsam umgehen. Je mehr ein Social Media Team auf verbale Querschläger im Netz eingeht, desto mehr fühlen sich diese befeuert. Wenn man das Social Web als digitalen Zoo betrachtet, in dem sich Soziale Tiere tummeln, dann sind Trolle die Zecken, die Hyänen oder auch die Spassvögel je nach Fall und Troll. Fast nie sind Trolle geistig minderbemittelte Prekariatsgestalten, oft genug sind sie normal und intelligent, wenngleich mit einem gewissen Drang nach Tourette und Underground behaftet. Trolle, Alltagssexismus und Hashtags beschreibt das recht gut.
Know the troll
Dieselben Autoren sind so fair oder neugierig, auf medium.com auch einen veritablen Troll zu Wort kommen zu lassen. Da zeigt sich, dass zumindest dieser Troll, aber ich glaube auch viele andere Trolls, die Mechanismen des Social Web gut beherrscht, hinterfragt und eine anarchistische Gegenstrategie entwickelt hat.
Es gibt simple Pöbler, aber gerade die Troll-Szene begreift sich als Underground, der durchaus moralische und gesellschaftliche Ansprüche hat. Weil sie Underground sind, entwickeln sie oft eine eigene Sprache oder einen Code, den man nicht mit mangelnden Rechtschreibkenntnissen verwechseln sollte. Das ist vergleichbar mit Jugendjargon, einer Kiezsprache oder den Codes der Sprayer. Es ist also leicht, Trolls misszuverstehen und man sollte nicht versuchen, ihren Code nachzuahmen.
Es gibt kein Handbuch für den richtigen Umgang mit Trolls. Hohe Toleranz, möglichst nicht füttern, und wenn, ganz trockenes Futter zurückgeben, bis hin zu der Taktik, die doppelte Ironie der Trolls nochmals zu doppeln sind mögliche Reaktionen.
Coverbild: Fotolia/denzorr. Listenbild: Screenshot des Pro7-Tweets
Schlagworte

E-Mail »
(*) Pflichtangaben
Weitere Themen
Cyberpsychologie bei Kaspersky Lab
Input per se ergibt noch keine PR-Kampagne. So auch in unserem Fall, als wir eine von Kaspersky Lab…
Intermodal ins Grüne!
Wir hegen keine Zweifel: das Thema Mobilität steht vor einem tiefgreifendem Wandel. Der stagnierend…
Videomarketing in einer Karrierekampagne
Unser Kunde FileMaker berichtete uns von dem Problem seiner Partner, den Lösungsentwicklern in der …
Sie haben Fragen?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne.
essential media GmbH
Landwehrstraße 61
80336 München
Tel.: +49 89 747262-10
Fax: +49 89 747262-17
E-Mail: info@essentialmedia.de