Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bilder vom Ich und Wir
Selfies können mehr als nur narzisstisches Selbstbildnis sein

Man kann es allein machen, mit dem Partner, zu dritt, oder mit Freunden an den verschiedensten Orten und in den diversen Positionen. Die Rede ist von Bildern mit dem Smartphone, die dann bevorzugt auf Social Media-Plattformen wie Facebook, Instagram, Snapchat, Tumblr oder Twitter veröffentlicht werden. So tauchten in den letzten Jahren diverse Internet-Phänomene auf, von denen die meisten wie das Planking (dabei legen sich Personen stocksteif hin und lassen sich fotografieren) oder die Ice Bucket Challenge allerdings nur von kurzer Dauer sind. Der Selfie-Trend hingegen hält immer noch an insbesondere bei den jungen Erwachsenen. Laut einer Umfrage des Smartphone-Herstellers Samsung wurden zirka 30 Prozent der Selfie-Fotos von Personen im Alter von 18 bis 24 Jahren aufgenommen.
Das Selfie zur Kundeninteraktion
Abgesehen vom klassischen Selbstportrait meistens zwanghaft grinsend ausgeführt bildeten sich inzwischen die unterschiedlichsten Selfie-Varianten heraus: Belfies (Popo-Selfies), Tier-Selfies, Drelfies (in betrunkenem Zustand) oder der aktuelle Trend Selfies, die Mütter beim Stillen ihrer Babys zeigen. Nur so viel dazu. Aber egal, wie Selfies ausgeführt werden, eines haben sie alle gemeinsam: Eine Interaktion. Dieses interaktive Element können sich Unternehmen zu Nutze machen, indem sie beispielsweise ihre Kunden im Rahmen eines Gewinnspiels dazu auffordern, Selfies von sich zu machen und auf Social Media-Plattformen wie Facebook hochzuladen. Der Kunde mit dem besten Selfie hat dann gewonnen.
Mehr als ein PR-Gag
Diese Form der Kundeninteraktion ist ein effektives Instrument, um die Kundenbindung über soziale Netzwerke zu erhöhen. Anstatt sich wie üblich langweilige Unternehmensfotos anzusehen, bringt sich ein Kunde über ein Selbstportrait interaktiv ein. Die psychologische Wirkung ist enorm: Einerseits fühlt sich ein Nutzer bestätigt, andererseits wird über den Community-Gedanken ein Gefühl der Zusammengehörigkeit erzeugt. Schlaue Unternehmen kreieren im Rahmen sogar eigene Buzzwords. Im letzten Jahr stellte der chinesische Smartphone-Hersteller Huawei den Groufie-Modus, mit dem sich drei Selbstportraits zu einem Panorama-Selfie zusammenfassen lassen.
Dürer versus Kardashian
Übrigens sind Selfies kein wirklich neuer Trend. Der erste Mensch, der reihenweise hervorragende Selbstbildnisse von sich anfertigte, war der im 15. Jahrhundert lebende Nürnberger Maler Albrecht Dürer. Mit Aufkommen der Fotokamera im 19. Jahrhundert nahm das Selfie-Phänomen dann seinen Lauf, bis es schließlich im Internet und mit Kim Kardashian seinen ersten Höhepunkt erreichte.

E-Mail »
(*) Pflichtangaben
Weitere Themen
Timing ist alles
Ein Facebook-Post um zwei Uhr nachts an einem Mittwoch? Das geht gar nicht. Es sei denn, man arbei…
Congrats! 40 Jahre Apple
Glückwunsch an Apple! Das kommt von Herzen, denn essential media durfte ganze neun Jahre exklusiv f…
Die Story über das silberne Einhorn
Das wird der Beitrag mit dem höchsten Buzzwordfaktor. Ich suche nach dem Einhorn und verweise auf d…
Sie haben Fragen?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne.
essential media GmbH
Landwehrstraße 61
80336 München
Tel.: +49 89 747262-10
Fax: +49 89 747262-17
E-Mail: info@essentialmedia.de